Nicht kategorisierte Seiten

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unten werden bis zu 50 Ergebnisse im Bereich 1 bis 50 angezeigt.

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

  1. 1.1 Definitionen
  2. 1.2 Interessen bzw. Bedürfnisse
  3. 1.3 Ressourcen
  4. 1.4.1 Der Bestand als Grundeinheit der waldbaulichen Behandlung
  5. 1.4.2 Die Integrationsebenen
  6. 1.4 Die Bezugsebenen (Skalen)
  7. 1.5 Formen der Nutzungen
  8. 1. Einleitung
  9. 2.2.4 Konsequenzen der sozialer Umsetzungen für den Waldbau
  10. 2.2 Soziale Differenzierung
  11. 2.3 Morphogenese und Akquisition der Schaftform
  12. 2.4 Die Astbildung, Astreinigung und Reiteration des Geästes
  13. 2. Entwicklungs- und Bildungsprozesse
  14. 3.2 Die Bestandesbeschreibung
  15. 4.1.6 Schlussfolgerungen: Eigenschaften eines polyvalenten Waldbaus
  16. 4.1 Übergeordnete Prinzipien für die Bewirtschaftung
  17. 4. Die Nutzungsprinzipien
  18. 5.1 Photosynteseapparat
  19. 5. Steuerung des Wuchsprozesses
  20. 6.1.1 Erziehung in Waldkollektiven mit klarer Ablösung der Generationen
  21. 6.1.2 Andere pflegerische Grundformen
  22. 6.1 Randbedingungen und Spielraum für die Pflegekonzepte
  23. 6.2 Phasen der Waldentwicklung und Steuerung der Produktion
  24. 6.3.1 Charakteristiken der Dickungsstufe
  25. 6.3.2 Ziel der Dickungspflege
  26. 6.3.3 Kostenwirksamkeit: Biologisch optimal vs. kosteneffiziente und -bewusste Pflege
  27. 6.3.4 Spezielle Fragen bei der Dickungspflege
  28. 6.3 Erziehungsphase oder Kompressionsphase
  29. 6.4.1 Charakteristiken der Stangenholzstufe
  30. 6.4.2 Ziel der Auslese
  31. 6.4.3 Anzahl Auslesebäume
  32. 6.4.4 Auslesebäume und Wuchsregelungsprogramm: Synchronizität der Auslese und Wuchsregelungsmassnahmen
  33. 6.4.5 Wirkung von verzögerter Auslese
  34. 6.4.6 Bedeutung der situativen Eingriffsweise bei der Auslese
  35. 6.4.7 Bedeutung der Abstände zwischen Auslesebäumen (Äquidistanz)
  36. 6.4 Phase der Auslese
  37. 6.5.1 Konzepte der Produktionsregelung
  38. 6.5.2 Baumweise Reaktion auf Eingriffe
  39. 6.5.3 Kostenwirksamkeit und Maschineneinsatz
  40. 6.5 Die Wuchsförderung
  41. 6. Produktionskonzepte
  42. 7.1 Gründe für die künstliche Astung
  43. 7.2.1 Die Art der Entfernung von abgestorbenen oder lebenden Ästen (Dürrastung oder Grünastung)
  44. 7.2.2 Blattmassenverluste durch Grünastung
  45. 7.2 Biologische und technische Grenzen der Wertastung
  46. 7.3 Optimale Wertastungskonzepte
  47. 7.4.1 Allgemeine Prinzipien
  48. 7.4.2 Werkzeuge und Maschinen
  49. 7.4.3 Die Abtrennung der Äste
  50. 7.4.4 Nachweis der Wertastung

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)